Der Podcast
Gelassen älter werden
Der Podcast für Menschen in der dritten Lebensphase
Hier veröffentlichen wir im Abstand von 2 Wochen neue Episoden. Sie können diese direkt hier hören oder in allen einschlägigen Podcastverzeichnissen, wie z.B. apple podcast oder spotify.
Wer gerne noch mehr über uns erfahren möchte, findet hier weitere Informationen.
Im Magazin „Gelassen älter werden“ schreiben wir über das Thema „Älter werden“.
Über Anregungen, Ideen und Rückmeldungen für beide Formate freuen wir uns. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Hier der LINK.
Episoden
Produzierte Minuten
Unterschiedliche Hörer:innen
Mal direkt ins Ohr
Jetzt ganz neu unsere App!
Wir haben sie speziell für Menschen konzipiert, die es gerne übersichtlich und größer haben.
Einfach über den QR - Code auf das Smartphone laden und immer direkt die neusten Episoden auf dem Handy hören. Weitere Vorteile inklusive. Mehr im Blogbeitrag unter folgendem Link!
Hier finden Sie die letzten Episoden - einfach auf "Play" und los geht's! Alle weiteren Podcasts finden Sie unter "Podcast".
Hier können Sie unseren Podcast auch hören...
Traumverwirklichung mit 60+
Zehn inspirierende Geschichten von Traumverwirklichung mit 60+ Einleitung: Es ist nie zu spät, um sich Träume zu erfüllen. Dies haben zehn beeindruckende Persönlichkeiten bewiesen, die mit 60+ ihre Visionen realisiert haben. In unserem Podcast gelassen älter werden haben wir ihre Geschichten gehört – voller Mut, Lebensfreude und Weisheit. Lassen Sie sich inspirieren! 1. Gudruns Traum vom Leben am MeerGudrun und ihr Mann erfüllten sich den Wunsch, am Meer auf Lanzarote zu leben. „Manche Träume...
Zeitempfinden und Älterwerden
Zeit als Lebenskunst: Zeitempfinden und Älterwerden Zeit – ein Konzept, das unser Leben durchdringt und prägt, und dennoch bleibt es schwer zu greifen. Warum empfinden wir Zeit so unterschiedlich? Und wie können wir unser Zeiterleben positiv gestalten? Diese Fragen standen im Zentrum eines inspirierenden Gesprächs mit Jonas Geißler in unserem Podcast. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeit als Lebenskunst verstehen und gestalten können. Inhaltsverzeichnis Was ist Zeit wirklich? Rhythmus statt Takt:...
Best Ager – Die Generation, die das Altern neu erfindet
Unsere Gesellschaft steht vor einem grundlegenden Wandel, der alle Lebensbereiche betrifft: der demografische Shift hin zu einer älteren, aber gleichzeitig aktiveren und vielseitigeren Bevölkerung. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen die Best Ager, auch bekannt als Silver Ager. Diese Menschen, meist im Alter zwischen 50 und 65 Jahren, brechen mit veralteten Altersklischees und gestalten ihre Lebensphase aktiv, selbstbewusst und inspirierend. Eine Studie des Rheingold-Instituts...
Weihnachtslesung mit Tamara Dietl: Ein Geschenk für die Seele
Ein Weihnachtsgeschenk für die Seele: Literatur über das Älterwerden - Weihnachtslesung mit Tamara Dietl Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Besinnung, der Ruhe und des Innehaltens. Genau diese Werte hat Tamara mit ihrem ganz besonderen Geschenk an unsere Podcast-Hörerinnen und -Hörer eingefangen. In unserer aktuellen Episode von „Gelassen älter werden“ nimmt sie uns mit auf eine literarische Reise, die das Älterwerden in seiner ganzen Tiefe und Wärme beleuchtet. Ein Geschenk, das genau am...
Die Stärken der 2. Lebenshälfte mit Prof. Wahl
Die Stärken der 2. Lebenshälfte: Wieso wir unsere Sichtweise auf das Altern überdenken sollten Das Alter ist keine Zahl – es ist ein Raum, in dem wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse entfalten können. Doch wie oft verharren wir in Bildern von Verlust und Einschränkung? Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, einer der führenden Altersforscher, zeigt uns mit seiner positiven Alterspsychologie, wie das Alter eine Phase der Stärke und Sinnhaftigkeit sein kann. Ein Haus voller Stärken Stellen Sie sich ein...
Altersarmut mit Dr. Helmut Gaisbauer
Altersarmut – Mehr als ein finanzielles Problem: Eine ethische Perspektive Jeder fünfte Rentner in Deutschland ist heute von Altersarmut bedroht. Eine erschreckende Zahl, die uns alle zum Nachdenken anregen sollte. In unserem aktuellen Podcast-Interview spricht Dr. Helmut Gaisbauer vom Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg über die vielfältigen Dimensionen von Altersarmut. Seine Erkenntnisse möchten wir hier mit Ihnen teilen. Es ist ein besonders bewegendes...
Der Generationen Podcast Old and Gold
Generationen verbinden: Wie der Podcast "Old & Gold" Lebensweisheit bewahrt Haben Sie sich schon einmal gewünscht, die Ratschläge und Lebenserfahrungen Ihrer Großeltern wären für immer bewahrt? Diese Sehnsucht war der Ausgangspunkt für ein faszinierendes Projekt, das Generationen verbindet und wertvolle Geschichten erhält. Inhaltsverzeichnis Wie alles begann Eine Stimme für die ältere Generation Überraschende Erkenntnisse über das Alter Der Wert freundschaftlicher Momente...
Die Generation 50 + lebt im Hier und Jetzt mit Patrick Boos
Studie zeigt Generation selbstbewusster Babyboomer - 50+ lebt im Hier und Jetzt Wie blickt die Generation 50+ auf das Älterwerden? Eine wegweisende Studie der Witt-Gruppe räumt jetzt mit überholten Vorstellungen auf. Das Ergebnis: Die Menschen 50+ leben bewusst im Hier und Jetzt, gestalten ihr Leben aktiv und sind dabei so selbstbewusst wie keine Generation vor ihnen. Im Gespräch mit Patrick Boos, CEO der Witt-Gruppe, erhielten wir spannende Einblicke in diese neue Realität des Älterwerdens....
Auf Rügen gut alt werden
Von der Pfalz nach Rügen: Bauernhof statt Altenheim geht neue Wege In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ berichtet Anja Kopp, Gründerin des Projekts „Bauernhof statt Altenheim“, von spannenden Entwicklungen und dem überraschenden Umzug eines Teils des Projekts nach Rügen. Hauptpunkte: Nach langer Suche in der Pfalz ergab sich die Chance, das Projekt auf Rügen im "Heidhof" umzusetzen – mit großer Unterstützung der lokalen Gemeinde. Ein zweiter Standort entwickelt sich parallel in der...
Was ist eine working silverlady?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es für neue Abenteuer jemals zu spät sein kann? Angelika Kindt, unser jüngster Gast im Podcast "Gelassen älter werden", beweist eindrucksvoll: Es ist nie zu spät, um noch einmal durchzustarten! Von der Politologin zur digitalen Pionierin und working sliverlady Angelika Kindt ist eine Frau, die das Leben mit offenen Armen empfängt. Mit 74 Jahren hat sie eine Entscheidung getroffen, die viele überraschen mag: Sie hat eine Festanstellung als Beraterin im...
Taufrisch zur 100. Episode – Altwerden im Jahr 2124
100 Jahre voraus: Wie werden wir im Jahr 2124 älter? Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie das Älterwerden in 100 Jahren aussehen könnte? In unserer 100. Podcast-Episode wagten wir gemeinsam mit unseren über 100.000 Hörerinnen und Hörern eine faszinierende Gedankenreise in die Zukunft. Inhaltsverzeichnis Technologie verändert das Altern Pro-Aging als bewusste Entscheidung Neue Formen der Generativität Erinnerungsmuseen und virtuelle Räume Was bedeutet das für heute? Technologie verändert...
Chronos und Kairos im Alter
In unserem Podcast „gelassen älter werden“ tauchen wir heute in die faszinierende Welt der Zeitkonzepte Chronos und Kairos ein, insbesondere im Kontext des Alters. Unsere Gesprächspartnerin ist die inspirierende Gerda Marie Adenau, Expertin für philosophische Praxis und Story Coaching, die sich intensiv mit diesen griechischen Begriffen beschäftigt hat. Darum geht es bei Chronos und Kairos im Alter Chronos, der griechische Gott der linearen, unaufhaltsamen Zeit, verkörpert das Voranschreiten...
Zwischen Trump und Ampel: Krisen als Prüfstein der Gelassenheit
Gelassen durch stürmische Zeiten: Wie wir in Krisen unsere Balance bewahren Inhaltsverzeichnis Der Moment der Erschütterung Die Macht der "Redekur" Unser evolutionäres Erbe verstehen Der Unterschied zwischen Werten und Wünschen Praktische Wege zur Gelassenheit Fazit: Die Weisheit der Realitätsakzeptanz In einer Zeit, die von globalen Krisen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt ist, stellt sich die Frage: Wie bleiben wir gelassen, wenn die Welt um uns herum ins Wanken gerät? Ein...
Finanziell frei im Alter
Freipunkt: Der Weg um finanziell frei im Alter zu sein Kennen Sie das? Der Ruhestand rückt näher, und die Frage "Wird mein Geld reichen?" beschäftigt Sie mehr und mehr. Sie sind damit nicht allein. In der aktuellen Episode unseres Podcasts "Gelassen Älter Werden" spricht Bertram Kasper mit Frank Michael Rommert über einen bemerkenswerten Ansatz: den Freipunkt – den Moment, ab dem Erwerbsarbeit optional wird. Inhaltsverzeichnis zu finanziell frei Was ist der Freipunkt? Die Bedeutung von "genug"...
Wie gelingt die Neuerfindung im Alter?
Richard Kaan: Ein Musterbeispiel für Neuerfindung im Alter In einer Welt, die oft Jugend und ständigen Fortschritt feiert, zeigt uns Richard Kaan, dass das Leben auch im Alter voller Möglichkeiten und neuer Anfänge sein kann. Mit seiner beeindruckenden Reise vom Oldtimer-Experten zum gefragten Autor und Vortragsredner verkörpert er das Prinzip der Neuerfindung im Alter und inspiriert Menschen aller Generationen, ihre Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Von Oldtimern zu neuen Horizonten...
Das Risiko einer Pneumokokkeninfektion im Alter wird unterschätzt
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Gelassen älter werden“. In einer unserer früheren Episoden im Mai 2023 haben wir darüber gesprochen, wie die Altersmedizin uns dabei helfen kann, gesund und bewusst älter zu werden. Damals war Dr. Jürgen Bludau unser Gast, und wir haben unter anderem über verschiedene medizinische Herausforderungen und Vorsorgemöglichkeiten im Alter gesprochen. Heute knüpfen wir daran an und vertiefen im Besonderen ein Thema: die Pneumokokken-Infektionen, die...
Sexualität und Zärtlichkeit im Alter
In dieser Episode von §Gelassen älter werden“ wagen wir uns an ein Thema, das oft im Schatten steht: Sexualität und Zärtlichkeit im Alter. Ja, richtig gehört! Lust und Leidenschaft bleiben auch jenseits der 60 ein zentrales Thema – und das ist mehr als wert, offen darüber zu sprechen. Unsere Gäste sind die erfahrenen Berater Christa und Wilf Gasser aus der Schweiz. Seit über 40 Jahren verheiratet und mit umfangreicher Beratungserfahrung helfen sie Paaren, ihre Sexualität auch im...
Sexualität im Alter mit Prof. Vogt
In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ geht es um ein Thema, das oft tabuisiert wird, aber für das Wohlbefinden und die Lebensqualität im Alter von großer Bedeutung ist: die Sexualität und Intimität in den späteren Jahren. Bertram Kasper begrüßt dazu einen besonderen Gast: Professor Michael Vogt, einer der führenden Experten in der Erforschung von Partnerschaft und Sexualität im Alter. Professor Vogt hat jahrzehntelange Erfahrung auf diesem Gebiet und teilt in diesem Gespräch nicht nur...
Sisters of Comedy und Kabarett 50+
Hier der Link zur Benefitsshow „Sisters of Comedy“ Hier der Link zu Juliane Braun „Ein Versprecher am Anfang: Juliane war, als sie mit 33 PR-Chefin wurde, die einzige weibliche Leitende Angestellte bei Osram“ Sisters of Comedy und Kabarett 50+ mit Juliane Braun In dieser Folge von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit Juliane Braun, Kabarettistin und Patin der Veranstaltung Sisters of Comedy in München. Diese Initiative bringt humorvolle Frauen auf die Bühne und...
Demenz – eine unbekannte Welt
In dieser Episode von "Gelassen älter werden" sprechen wir mit Katrin Fritz, einer erfahrenen Expertin im Bereich Demenz. Katrin bringt über 15 Jahre Praxis in der Seniorenberatung mit und hat unzählige Menschen, darunter auch ihre eigenen Angehörigen, auf ihrem Weg mit Demenz begleitet. Menschen mit Demenz begleiten Zum Bild oben sagt Katrin Folgendes: Mein Vater hat mir immer wieder so Aha -Momente beschert, so seine Welt zu verstehen. Ich arbeite ja gerne mit zwei Weltkugeln....
Sabine Asgodom – authentisch Älterwerden
In der aktuellen Folge des Podcasts „gelassen älter werden“ begrüßen die Gastgeber Catharina Maria Klein und Bertram Kasper die renommierte Autorin und Coach Sabine Asgodom. Asgodom, bekannt für ihre zahlreichen Bücher und als Pionierin im Bereich des lösungsorientierten Kurzzeitcoachings, teilt ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen im Umgang mit Schicksalsschlägen und dem Älterwerden. Das Gespräch bietet wertvolle Einblicke und inspirierende Learnings für alle Hörerinnen und Hörer,...
Gefühlserben mit Sven Rohde Teil 2
Das Schweigen brechen – Wie wir durch das Bewusstsein unserer Gefühlserben heilen In der zweiten Episode unserer Serie setzen wir das spannende Gespräch mit Sven Rohde fort und beschäftigen uns dieses Mal intensiv mit dem Schweigen in Familien und seinen Folgen. Wie kann Schweigen über traumatische Erlebnisse wie Kriege oder Verluste sich auch auf die nächste Generation auswirken? Und vor allem: Wie können wir diesen Kreislauf durchbrechen und Heilung finden? Warum Schweigen laut sein kann 🤫🔊...
Gefühlserben mit Sven Rohde Teil 1
Gefühlserben In der ersten Episode unserer zweiteiligen Serie sprechen wir mit dem Coach und Autor Sven Rohde über ein Thema, das viele von uns vielleicht gar nicht so bewusst beschäftigt: Gefühlserben. Was sind das eigentlich, und wie beeinflussen sie unseren Übergang in den Ruhestand? Sven erklärt auf verständliche und bewegende Weise, wie die Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern uns prägen und manchmal unbewusst unser Leben beeinflussen. Was sind Gefühlserben? 🤔 Gefühlserben sind...
Taufrisch #6 – 62 Jahre alt – Freiheit und Dankbarkeit pur
Einleitung: In dieser Episode von „Gelassen älter werden“ nimmt Bertram Kasper uns mit auf eine persönliche Reise durch seine Gedankenwelt - 62 Jahre alt, während er eine Workation in der Pfalz genießt. Er reflektiert über das Älterwerden, die Freiheit, die diese Lebensphase mit sich bringt, und die Bedeutung von Beziehungen, Gesundheit und Dankbarkeit. Es ist eine Folge voller Inspiration, in der er euch einlädt, selbst über euer Leben und eure Erfahrungen nachzudenken. Zusammenfassung - 62...
Freundschaften im Alter
Freundschaften im Alter – Was sind die wichtigsten Learnings? Im Alter gewinnen intensivere Beziehungen zu anderen Menschen an besonderer Bedeutung. Sie bieten nicht nur soziale Unterstützung, sondern tragen auch maßgeblich zum seelischen Wohlbefinden bei. In einem Gespräch mit dem Psychotherapeuten Dr. Wolfgang Krüger, einem Experten für freundschaftliche Beziehungen, werden zahlreiche wertvolle Einsichten und Tipps vermittelt. Dr. Krüger betont, dass Freundschaften über 60 Jahren nicht nur...
Senior Connect – die Brücke zur Arbeit im Alter
In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ haben wir einen besonderen Gast: Samuel Keitel. Der 22-jährige Unternehmer hat sich intensiv mit den beruflichen Perspektiven älterer Menschen auseinandergesetzt und gemeinsam mit zwei Partnern das Start-up „Senior Connect – die Brücke zur Arbeit im Alter“ gegründet. Dieses Unternehmen zielt darauf ab, Menschen in der zweiten Lebenshälfte neue berufliche Möglichkeiten zu eröffnen. Samuel spricht über die Motivation hinter Senior Connect, den...
Lernen kennt kein Alter – Dagmar Wagner
Eine Reise durch die Weisheit des Alterns In der heutigen Podcast-Episode „Gelassen älter werden“ begrüßen wir Dagmar Wagner, eine bemerkenswerte Frau, die nicht nur Regisseurin für Dokumentarfilme und Vortragsrednerin ist, sondern auch im Alter von 64 Jahren einen Master in Gerontologie abgeschlossen hat - getreu dem Motto: Lernen kennt kein Alter. Ihre Erfahrungen und Einsichten zum Thema Altern sind inspirierend und bieten wertvolle Erkenntnisse für alle, besonders für Menschen über 60...
Und jetzt zeigst du uns, wie Sterben geht
Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts „Gelassen älter werden“, in dem wir heute ein besonders sensibles und bewegendes Thema ansprechen: das Sterben. Unsere heutige Gästin ist Julia Kalenberg, die Autorin des Buches „Und jetzt zeigst du uns, wie Sterben geht“. In ihrem Buch erzählt Julia die bewegende Geschichte ihres Vaters, dessen letzte Monate und die tiefen Einblicke, die sie daraus gewonnen hat. Gemeinsam mit Julia reflektieren wir über die Bedeutung, offen über den Tod zu sprechen...
Freundschaften zwischen Alt und Jung
Willkommen zu einer neuen Episode des Podcasts „gelassen älter werden“. Heute begeben wir uns auf eine spannende Erkundungsreise mit der Philosophin Dr. Ina Schmidt, um die vielfältigen Facetten von Freundschaften zwischen verschiedenen Generationen zu erkunden. In diesem Gespräch wagen Bertram Kasper und Ina Schmidt ein Experiment: Sie setzen sich intensiv mit der Frage auseinander, was Freundschaften zwischen jüngeren und älteren Menschen so besonders macht und wie diese Beziehungen...
75 Krise als Chance: Babyboomer und mehr Resilienz
In der neuesten Episode des Podcasts „Gelassen älter werden“ begrüßt Bertram Kasper die renommierte Krisencoachin und Transformationsberaterin Tamara Dietl. Gemeinsam diskutieren sie über die Herausforderungen und Chancen, die die aktuelle globale Krise, gekennzeichnet durch Klimawandel, politische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten, insbesondere für die Babyboomer-Generation mit sich bringt. Wie kann eine Krise als Chance genutzt werden? Das ist die zentrale Frage dieser Folge....
Manuela Thoma-Adofo – Hospizhelferin
Eine Reise ins Herz der Menschlichkeit: Die Erfahrungen der Hospizhelferin Manuela Thoma-Adofo Manuela Thoma-Adofo ist nicht nur eine bemerkenswerte Frau, sie ist auch eine wahre Inspiration. In einem Gespräch mit dem Podcast „Gelassen älter werden“ teilte sie ihre Erfahrungen und Einsichten aus 27 Jahren als Hospizhelferin. Manuele Thoma-Adofo, die auch als Autorin, Model, Coach und Vortragsrednerin tätig ist, verkörpert eine beeindruckende Vielfalt an Rollen. Doch es ist ihre Arbeit mit...
Wie ältere Menschen Psychotherapie erleben – Das Forschungsprojekt PANAMA
Aufruf zur Teilnahme an einer Studie für ältere Menschen ab 68 Jahren mit Psychotherapieerfahrung Willkommen zu einer neuen Episode des Podcasts „gelassen älter werden“! Heute möchten wir besonders unsere älteren Hörerinnen und Hörer ab 68 Jahren ansprechen und zur Teilnahme an einer wichtigen Studie einladen. In dieser Folge sprechen wir über ein Forschungsprojekt, das die Wirksamkeit und Erfahrungen von Psychotherapie im hohen und höchsten Lebensalter untersucht. Zu Gast: Irene Fechau –...
Gürtelrose – Wie die Nervenerkrankung das Leben von Maya für immer verändert hat
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode in unserem Podcast „Gelassen älter werden“. Vielleicht erinnern sich die Hörerinnen und Hörer noch daran, dass im Oktober 2023 eine Episode zum Thema „Gürtelrose – Wissen auf den Punkt gebracht“ mit Dr. Irmgard Landgraf veröffentlicht wurde. Dort haben Sie erfahren, dass etwa jede dritte Person im Laufe ihres Lebens an Gürtelrose erkrankt. In dieser Podcast-Folge spricht Catharina mit Maya, die das selbst erlebt hat. Vor einigen Jahren bekam sie...
Teil 5 Liebe im Alter – Wissenschaft trifft Lebenserfahrung mit Pasqualina Perrig-Chiello
Willkommen zur finalen Episode unserer Reihe „Liebe im Alter“ - heute mit der schweizer Professorin Pasqualina Perrig-Chiello. Es geht ganz konkret um die Verbindung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und persönlichen Beziehungsgeschichten. Über die letzten vier Wochen haben wir bewegende Einblicke in die Beziehungswelten langjährig liebender Paare erhalten. In dieser Episode rundet Prof. Pasqualina Perrig-Chiello unsere Serie ab, indem sie tiefgreifende wissenschaftliche...
Teil 4 Liebe im Alter – Paare erzählen von ihrem Glück
In der vierten Episode der Podcast-Reihe „Liebe im Alter“ teilen Carmen und Ralf Weverink, ein Paar, das seit über drei Jahrzehnten zusammen ist, ihre Erkenntnisse und Strategien für eine harmonische Partnerschaft. Ihre Geschichte ist eine von vielen, die Catharina Maria Klein und Bertram Kasper in dieser bewegenden Folge präsentieren, abgerundet durch die wissenschaftlichen Perspektiven der Psychologieprofessorin Pasqualina Perrig-Chiello. Sie wird über den Stand der Forschung zur Liebe im...
Taufrisch #5 – 100 Tage Ruhestand
"100 Tage im Ruhestand – Erkenntnisse und Erfahrungen"In dieser Episode von "Gelassen älter werden" reflektiert Bertram Kasper auf seine ersten 100 Tage nach dem offiziellen Berufsleben. Zusammen mit unserer Gastgeberin Catharina Maria Klein beleuchtet er, wie er sich auf diese neue Lebensphase vorbereitet und welche wichtigen Erkenntnisse er dabei gewonnen hat. Wichtigste Learnings - 100 Tage Ruhestand: Vorbereitung ist der Schlüssel: Bertram hebt hervor, dass eine sorgfältige Vorbereitung...
#69 Teil 3 Liebe im Alter – Paare erzählen von ihrem Glück
Im dritten Teil dieser fünfteiligen Podcastreihe "Liebe im Alter" geht es um die Faktoren einer gelingenden langjährigen Beziehung. Wir sprechen mit Paaren, die seit 28 Jahren ein Paar sind und über 60 Jahre alt sind. Wir möchten etwas darüber erfahren, welche Aspekte dazu beigetragen haben, dass sie sich miteinander wohlfühlen und eine für beide glückliche Beziehung leben. Die Reihe schließen wir ab mit einem Gespräch mit Professorin Pasqualina Perrig-Chiello, die intensiv zu...
#68 Teil 2 Liebe im Alter – Paare erzählen von ihrem Glück
Im zweiten Teil dieser fünfteiligen Podcastreihe geht es um die Faktoren einer gelingenden langjährigen Beziehung. Wir sprechen mit Paaren, die seit 28 Jahren ein Paar sind und über 60 Jahre alt sind. Wir möchten etwas darüber erfahren, welche Aspekte dazu beigetragen haben, dass sie sich miteinander wohlfühlen und eine für beide glückliche Beziehung leben. Die Reihe schließen wir ab mit einem Gespräch mit Professorin Pasqualina Perrig-Chiello, die intensiv zu langjährigen Beziehungen...
#67 Teil 1 Liebe im Alter – Paare erzählen von ihrem Glück
Mit dieser Episode starten wir eine fünfteilige Reihe mit dem Titel "Liebe im Alter". Wir sprechen mit Paaren, die seit 28 Jahren ein Paar sind und über 60 Jahre alt sind. Wir möchten etwas darüber erfahren, welche Aspekte dazu beigetragen haben, dass sie sich miteinander wohlfühlen und eine für beide glückliche Beziehung leben. Die Reihe schließen wir ab mit einem Gespräch mit Professorin Pasqualina Perrig-Chiello, die intensiv zu langjährigen Beziehungen geforscht hat. In dieser...
Älterwerden im Ländervergleich
In dieser Podcast-Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf die Plattform Wir BestAger, gegründet von Ulrike Ischler und Jörg Schaden, und tauchen ein in die Welt der Best Ager im deutschsprachigen Raum. Die Gründer teilen ihre Visionen, Herausforderungen und die zentralen Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten im Umgang mit dem Älterwerden in Österreich und Deutschland. Was Sie erwartet: Einblicke in die Gründungsgeschichte von Wir BestAger und das persönliche Engagement von Ulrike...
#65 Jobs für Rentner mit Margaret Heckel
Im neuesten Gespräch des Podcasts „Gelassen älter werden“ mit der renommierten Journalistin und Autorin Margaret Heckel steht ein Thema "Jobs für Rentner" im Zentrum, das für vieles Menschen ab dem sogenannten Rentenalter Bedeutung erlangt: Wie gestaltet man die zweite Lebenshälfte aktiv, erfüllt und mit Sinn? Margaret Heckel, die sich intensiv mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt und Gesellschaft beschäftigt, teilt ihre tiefgründigen Einsichten...
#64 Sophie Rosentreter – Demenz im Alter – Chancen und Herausforderungen
In dieser Podcast-Folge tauchen wir in ein Thema ein, das vielen von uns bekannt ist und das einige womöglich auch persönlich erlebt haben: Demenz im Alter. Unser Gast heute ist die Demenz-Aktivistin Sophie Rosentreter aus Hamburg, ehemaliges Model und Fernsehmoderatorin, die nun ihre Reichweite nutzt, um über die Erkrankung aufzuklären. Sophie Rosentreter bezeichnet sich selbst als Demenz-Aktivistin und hat zahlreiche Auszeichnungen für ihr Engagement erhalten, darunter den „Health Award“...
#61 Du bist mehr als dein Alter
In der Podcast-Episode „Du bist mehr als dein Alter“ mit Dr. Irene Kilubi, einer 37-jährigen Unternehmerin und Botschafterin für generationsübergreifendes Arbeiten, werden tiefgründige Einblicke in die Bedeutung des Alters in der Arbeitswelt und Gesellschaft gegeben. Irene Kilubi, Gründerin der Organisation JOINTGENERATIONS, diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen. Ihr Buch „Du bist mehr als eine Zahl“ dient als Leitfaden, um...
#62 Musik im Alter – sich selbst neu erfinden
In der neuesten Folge von "Gelassen älter werden", dem Podcast für die Generation 60 plus, widmet sich Bertram Kasper einem Thema, das vielen am Herzen liegt: Dem Übergang in den Ruhestand und wie dieser gelungen gestaltet werden kann. Musik im Alter kann da ein vielversprechender Weg sein. Der Podcast schafft es, durch persönliche Geschichten und inspirierende Beispiele, seinen Hörern wertvolle Erkenntnisse und Learnings mit auf den Weg zu geben. Gast dieser Episode ist Matthias, ein...
#61 Hans Kammerlander – über das gelassene Älterwerden eines Extrembergsteigers
Im neuesten Podcast "Gelassen älter werden" begrüßt Bertram Kasper den Extrembergsteiger Hans Kammerlander, eine Persönlichkeit, die das Älterwerden aus einer einzigartigen Perspektive betrachtet. Kammerlander, bekannt für seine außergewöhnlichen Bergbesteigungen und Abenteuer, teilt seine Lebenserfahrung und den Übergang in einen ruhigeren Lebensabschnitt. Wie gelang es ihm, den Übergang zum Älterwerden gut zu gestalten? Kammerlander erzählt von seinen Anfängen im Bergsteigen, angetrieben von...
#60 Wege aus der Einsamkeit für Alt und Jung
Heute zu Gast haben wir Klaus Siedenhans und wir sprechen über Wege aus der Einsamkeit für Alt und Jung. Auf deiner Homepage beschreibst du dich: Du bist „mit Leib und Seele Persönlichkeits-, Mental- und auch Feel-Good-Coach.“ Gleichzeitig bist du auch Autor und als Redner hältst du motivierende Vorträge über deine Bücher. Bei dir geht es um Freude und positive Gestimmtheit. Heute bist du hier, weil wir mit dir über dein Buch sprechen wollen: „Nicht allein auf weiter Flur. Ein...
Taufrisch #4 Frei sein – angekommen in der 3. Lebensphase
In dieser Folge spricht Catharina mit Bertram über seine erste Woche in der „Freiheit“ nach dem Ende seiner beruflichen Laufbahn. Frei sein, ein Gefühl, auf das er sich so sehr gefreut hat. Angekommen in der Phase der Freitätigkeit, angekommen in der dritten Lebensphase – wunderbar. Bertram erzählt von seinem Gefühl des Ankommens und der Erleichterung und dem Druck, der langsam von ihm abfällt.Weiter spricht er spricht von seinen Plänen für die 3. Lebensphase. Als Altersstratege hat er sich...
#59 Selbstmanagement im Ruhestand mit Wolfgang Schiele
Heute ist zum zweiten Mal Wolfgang Schiele zu Gast. Wir sprechen über Selbstmanagement im Ruhestand. Wolfgang bezeichnet sich selbst als „emeritierter“ (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren und wir fügen noch hinzu, er ist ein echter Pionier im Kontext der dritten Lebensphase und dazu Blogger und Autor. Heute sprechen wir mit Wolfgang über sein aktuelles Buch sprechen. Selbstmanagement im Ruhestand, mit dem Untertitel Coachingmodelle für mehr Resilienz und...
#58 Vorbilder – auch für das Alter (Tamara Dietl)
Den folgenden Podcast habe ich auf Grundlage einer Idee aus dem Buch "Die bessere Hälfte" von Dr. med. Eckart von Hirschhausen und Pro. Dr. med. Tobias Esch aufgenommen. Sie bezieht sich auf die "Grant Study". Der Podcast wurde im Rahmen von "Denkraum Deutschland - Hey Alter" aufgenommen. Tamara Dietl wurde als Krisenexpertin und Autorin zu einer Diskussionsrunde über das Thema "Alter - eine Krise!?" von Miro Craemer eingeladen. Tamara Dietl war bereit mit mir...
Taufrisch #3 Weihnachtsgruß-Podcast
Heute schicken wir euch einen Audio Weihnachtsgruß. Wir wünschen euch und euren Lieben gesegnete Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiche Jahr 2024. Es hat uns sehr viel Freude gemacht, diesen Podcast für euch zu produzieren. Wir bedanken uns herzlich fürs Zuhören und freuen uns auf Anregungen für neue Episoden. Und gerne dürft ihr Likes und Bewertungen auf den Podcastplattformen und in den Sozialen Medien da lassen. Catharina liest euch einen Weihnachts- und Wintertext vor und ich lese...
#57 Den Lebensweisheiten der Älteren auf der Spur
Jonas – den Lebensweisheiten der Älteren auf der Spur Wie schon im Feature zum Denkraum Deutschland „Hey Alter“ angekündigt, spreche ich in dieser Episode mit Jonas. Jonas wurde zu Denkraum Deutschland eingeladen, weil er den Lebensweisheiten der Älteren auf der Spur ist. Jonas ist ein junger Österreicher und spricht mit älteren Menschen über ihre Lebenserfahrungen. Einfühlsam und mit viel Geschick in der Art des Fragens, gelingt es ihm vortrefflich, etwas über die Lebensweisheiten all...
#56 Ab wann sind wir alt und warum? mit Frank Leyhausen
Heute befinde ich mich auf der Zukunft Personal Messe in Köln 2023, die größte Messe, die sich mit den verschiedensten Themen rund um Personalmanagementund die Zukunft des Arbeitens beschäftigt. Dabei geht es auch um Fachkräftemangel und hier und dort auch um die aktuell beginnende Renteneinstiegswelle. Für diese Themen habe ich heute Frank Leyhausen vor das Mikrofon bekommen. – Podcast Box mitten im Messetrubel. Neue Erfahrung. Herzlich willkommen, lieber Frank! Schön, dass Du Dir die...
#54 Gründen im Rentenalter – eine Idee rollt durch die Stadt
Heute findet wieder eine ganz besondere Folge statt. Nicht nur, dass ich sie persönlich, so ganz in Live und in Farbe treffen darf, sondern eigentlich bin ich der Gast. Und zwar sitze ich gerade zusammen mit Elke Jensen, die Gründerin von City Caddy (Gründen im Rentenalter) – was das genau ist und wie sie dazu kam, darüber sprechen wir gleich. Wir sitzen hier in ihrem Büro im schönen Hamburg, wo wir beide wohnen. So schön, liebe Frau Jensen, dass es geklappt hat, dass Sie bereit sind für...
Taufrisch #2 Älter werden – na und?
Heute wurde wir beide inspiriert von der Dokumentation "Älter werden - na und?" beim ZDF. Moderiert von Katty Salie, Autorin ist Monika Unkelbach. Ausgestrahlt am 17.11.2023, also taufrisch. Unser Eindruck: besonders sehenswert. Also gerne einschalten und wir hoffen, wir können euch neugierig machen. Konkret ging es bei Älter werden - na und?, um folgende Inhalte Wir haben gesprochen über die Aussagen von Felix Nieder, ein 30-jähriges Model. "Ich hatte vor der 30 ganz schön Angst". Und ein...
#54 Hey Alter – im Denkraum Deutschland
Auf einen Hinweis von Tamara Dietl wurde ich von Miro Craemer für zwei Tage in den Denkraum Deutschland 2023 eingeladen. Kein Wunder, ging es doch vom 14.10. – 22.10. in der Pinakothek der Modernen in München um das Thema „Hey Alter“. Mit unserem Podcast „gelassen älter werden“ gehörten wir quasi 2 Tage zur Ausstellung. Welch ein Erlebnis. Ich durfte viele Menschen kennenlernen, Künstlerinnen und Künstler, Beteiligte an den Talkrunden und natürlich Besucherinnen und Besucher. Entstanden...
#53 Gürtelrose – Wissen auf den Punkt gebracht
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode in meinem Podcast „Gelassen älter werden“. Vielleicht erinnern sich noch die Hörerinnen und Hörer daran, dass ich im Mai 2023 eine Episode zum Thema „Wie die Altersmedizin beim Altern helfen kann“ mit Dr. Jürgen Bludau (Gerontologe und Altersmediziner) aufgenommen habe. Dort haben wir unter anderem über die Gürtelrose Impfung gesprochen. Das Thema „Gürtelrose“ möchte ich heute mit Frau Dr. Irmgard Landgraf-Fachärztin für Innere Medizin –...
Taufrisch #1 Peter Kraus und das Alter
Catharina und ich haben uns ein Kurzformat für unseren gemeinsamen Podcast überlegt. Es ist damit das erste gemeinsam entwickelte Konzept im Zuge unserer Zusammenarbeit. Wir wollen aktuelle Themen - just in time - aufgreifen, die uns in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen oder im Internet anspringen und uns im gemeinsamen Dialog - auch generationsübergreifend - dazu austauschen. Das Format benötigt noch einen Namen und wir möchten alle Hörerinnen und Hörer einladen, sich an der Namensfindung zu...
#52 Denkraum Deutschland „Hey Alter“
Herzlichen Dank an Miro Craemer, dass wir mit unserem Podcast "gelassen älter werden" zu Denkraum Deutschland "Hey Alter" in die Pinakothek der Moderne eingeladen wurden. Ein echtes Event, das wie folgt angekündigt wurde: ÜBER DAS PROJEKT Bereits zum 5. Mal findet in der Pinakothek der Moderne der DENKRAUM DEUTSCHLAND statt – ein interdisziplinäres, bewusst niederschwelliges Projekt der Bildung und Vermittlung. Eine Woche lang tauschen sich Kulturschaffende und Expert:innen unterschiedlicher...
#51 Therapie im Alter – allein oder zu zweit auf der Couch
Heute spreche ich mit Prof. Dr. Meinolf Peters über ein eher unbeachtetes und wahrscheinlich mit Vorurteilen belastetes Thema. „Therapie im Alter – allein oder zu zweit auf der Couch“. Herzlich willkommen, Prof. Peters. Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dem Thema „Therapie im Alter“ und sind Mitherausgeber der Zeitschrift „Psychotherapie im Alter“ und Geschäftsführer des Instituts für Alterspsychotherapie und Angewandte Gerontologie. Ein breites Feld mit...
#50 Gelassen älter werden trifft Babyboomer – Stories
Diese Episode erscheint zeitgleich bei uns und auch bei Babyboomer-Stories. Dort in etwas veränderter Form. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) aus dem Mikrozensus 2021 gehen in den nächsten 15 Jahre pro Monat 75.000 Menschen in Rente. Insgesamt werden bis 2036 fast die 13 Millionen erreicht. Hier sprechen wir von der Generation der Babyboomer. Da scheint es sinnvoll zu sein, dieser Gruppe mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Sowohl individuell als auch gesellschaftlich. Die...
#49 Bauernhof statt Altenheim
Wie ihr als meine regelmäßigen Podcast Hörerinnen und Hörer wisst, hatte ich mir zum Ziel gesetzt, innerhalb der Episoden auch immer wieder vielversprechende und innovative Projekte zum Leben im Alter vorzustellen. Den Anfang machte im September 2021 der Kapellenbrink in Bielefeld. Hier der Link zur Episode! Hört gerne in diese Episode noch einmal rein. Der Kapellenbrink existiert inzwischen seit mehr als 25 Jahren und verfügt vor diesem Hintergrund über eine entsprechende langjährige...
#48 Jung und Alt gesellen sich gern
Echt, ja wirklich, heute die 50. Episode. Da wird es Zeit für Neues. Und so habe sich das Catharina Maria Klein und ich auch gedacht. Ab heute gibt es im Podcast "gelassen älter werden" eine Gastgeberin (Catharina Maria Klein) und einen Gastgeber (Bertram Kasper). Damit können wir für Sie die Perspektive zweier Generationen einbringen. Die der Generation Y oder Millennials (1980 - 1994) und, wie gehabt, die eines Babyboomers (1955 - 1969). Jung und Alt gesellen sich gern, das können Sie...
#47 Was, wenn ich 100 Jahre alt würde?
Hast Du Dich schon einmal gefragt, was wäre, wenn Du 100 Jahre alt würdest? Hier findest Du Antworten von meinen Gästen. Herzlich willkommen zu einer neuen Episode im Podcast gelassen älter werden und heute ist neben dem Inhalt auch einiges anderes neu. Vielleicht ist es dem ein oder anderen schon aufgefallen? Wer mag, kann auch noch mal zurückspulen. Die Musik für das Intro und das Outro ist neu. Dazu geht ein herzlicher Dank an Stefan Kissel raus, ein Freund und Kollege, der sein Leben lang...
#46 Bei Verlust im Alter Trost finden
Das Thema Trauer und Abschied spielt besonders in der dritten Lebensphase, aber auch im Leben generell eine zentrale Rolle, besonders, wenn ich einen lieben Menschen verliere. Noch immer scheint das Thema Trauer und vor allem auch der Umgang damit ein Tabu zu sein. Wobei in den letzten Jahren von verschiedenen Menschen und auch Organisationen Entwicklungen in Gang gesetzt wurden, das Thema mehr und mehr zu Enttabuisierung und damit mitten in das Leben zu holen. Auch in diesem...
#45 Podcast starten mit 60+ wie ein Hauch Magie (Brigitte Hagedorn)
Heute möchte ich mit einer Expertin über das Thema "Podcast starten" sprechen und ganz besonders darüber, wenn sich Menschen über 60 aufmachen wollen, einen eigenen Podcast an den Start zu bringen. Herzlich willkommen, Frau Hagedorn. Sie beraten seit vielen Jahren Menschen und Unternehmen, die einen eigenen Podcast auf den Weg bringen wollen und sie schreiben Bücher über das Thema, unter anderem in der 3. Auflage das Buch „Podcasting – Schritt für Schritt zum eigenen Podcast“. Sie...
#44 Stil und stylishe Produkte für das Alter
Heute geht es im weitesten Sinne um Stil im Alter. Und ganz speziell geht es um stylishe Produkte für das Alter, für Menschen über 60. Dazu habe ich mir 2 Gäste eingeladen. Einmal Kathrin Bardt und Heinrich Schnitzer. Herzlich willkommen Kathrin und herzlich willkommen Heinrich. Kathrin, du hast zusammen mit Christiane eine Homepage, auf der ihr inspirierende Geschichten, Menschen und Initiativen erzählt, die das Älterwerden als Chance begreifen und die Mut machen. Und sucht...
#43 Wie die Altersmedizin beim Altern helfen kann?
Heute möchte das Älterwerden einmal aus einer mehr medizinischen Sicht beleuchten, es geht also um Altersmedizin. Dazu begrüße ich Dr. Jürgen Bludau. Herzlich willkommen, Herr Bludau. Sie sind Geriater oder Altersmediziner und haben aus genau dieser Perspektive ein Buch geschrieben mit dem wunderbaren Titel „Alt werden ist ein Vergnügen – wenn Sie es richtig anstellen“. Und wie das „richtig anstellen genau geht“ darum soll es heute in unserem Gespräch gehen. Wir sprechen über...
#42 Mit 60 Jahren noch mal mit Käse durchstarten
Herzlich willkommen Wolfgang! Ich habe Dich in meinen Podcast eingeladen, da Du mit 60 Jahren noch mal die Firma „Mosel-Käse Event“ gegründet hast. Du bist sozusagen ein Beispiel dafür, beruflich wieder zu Deinen ursprünglichen Wurzeln, als Ingenieur für Milch- und Molkereiwirtschaft zurückzukehren. Deine Firma hat ein Motto: „Age isn´t important – unless you are cheese“, das ebenfalls zu meinem Podcast passt und darüber wollen wir natürlich auch sprechen. Und wenn ich das so sagen darf: Du...
#41 Welche Rolle spielt Persönlichkeit im Alter (Eva Asselmann)
Heute möchte ich über das weltweit bekannteste und wissenschaftlich fundierteste Persönlichkeitsmodell der Big Five sprechen und wie sich die Persönlichkeit im Alter entwickelt bzw. vielleicht verändert. Dazu habe ich die Persönlichkeitsforscherin Frau Prof. Eva Asselmann von der Pottsdamer Health and Medical Universität eingeladen. Herzlich willkommen, Frau Asselmann. Sie haben das Buch „Woran wir wachsen – Welche Lebensereignisse unsere Persönlichkeit prägen und was uns...
#40 Meinem Leben einen Ton geben – Audiografie als Lebensrückblick (Ingo Stoll)
Wir haben uns über das Thema Audiografie und Podcast kennengelernt und sind dazu schon öfter im Gespräch gewesen. Uns verbindet die Begeisterung für das Medium Audio in Verbindung mit der Geschichte von Menschen. Genau darüber wollen wir heute sprechen. Wie kann es gelingen, Verwandten und/oder Freunden ein Vermächtnis des eigenen Lebens zu schenken oder zu hinterlassen? Meine Stimme bewahrt durch Audiografie. Wie schreibst Du auf Deiner Homepage: „Rente, Pension, Ruhestand - all...
#39 Costa Rica ein Lebensort fürs Alter
Heute spreche ich mit zwei langjährigen Freundinnen, sie heißen Sibylle und Petra, sind beide 69 Jahre alt, die eine ist mit 44 Jahren nach Costa Rica ausgewandert und die andere war bis zu ihrer Rente in Deutschland berufstätig. Sibylle schwärmt von Costa Rica als ein Lebensort fürs Alter Beide habe immer dafür gesorgt, dass ihre Freundschaft auch über den Atlantik hinweg erhalten geblieben ist. Und beide haben sich immer in ihrem jeweiligen Bereich für gesellschaftliche Themen...
#38 Gedanken über das Älterwerden
Heute ist in mehrfacher Hinsicht eine echte Premiere und darüber freue ich mich sehr. Erstens: Wir sind live, Zweiten: Wir sind das erste Mal zu viert an den Mikrofonen, Drittens: Wir sind alle keine in der Öffentlichkeit stehenden Personen, Viertens: Es gibt keinen echten Fahrplan und Fünftens: Wir sprechen einfach ganz gemütlich und ganz subjektiv bei einem schönen Getränk unsere Gedanken über das Älterwerden aus. Dabei lassen wir uns von unseren ganz persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen...
#37 Ernährung beim Älterwerden neu gedacht
Herzlich willkommen Herr Prof. Klotter Ich freue mich sehr, dass Sie meiner Einladung gefolgt sind. Wir wollen heute über das Thema „Ernährung beim Älterwerden“ sprechen. Viele meiner Hörerinnen und Hörer wissen aus der eigenen Erfahrung, dass mit dem zunehmenden Alter Muskel- und Knochenmasse sowie der Wasseranteil abnehmen, gleichzeitig steigt der Fettanteil. Bei geringerer körperlicher Aktivität führt das dazu, dass Grund- und Leistungsumsatz sinken und der Körper somit weniger...
#36 Freitätigkeit – nach dem Beruf und vor dem Ruhestand
Herzlich willkommen, Herr Prof. Leopold Stieger! Sie beschäftigen sich mit Ihrer Internetseite senior4sucess mit unterschiedlichen Themen rund um das Älterwerden und das schon seit über 30 Jahren. Sie sind 1939 geboren und in Österreich der Pionier für Personalentwicklung. Sie haben mehrere Firmen gegründet und heute, mit 83 Jahren setzen Sie sich immer noch aktiv dafür ein, dass die neue Lebensphase zwischen Berufstätigkeit und Ruhestand als Chance gesehen wird, die eigenen Potenziale zu...
#35 Selbstbestimmt sterben – gerade auch im Alter!
Heute geht es um das Thema „Selbstbestimmt sterben – gerade auch im Alter. Wir wollen sprechen über eine differenzierte Haltung zum Sterben wollen, Sterben können und Sterben dürfen. Dazu begrüße ich die Philosophin und Autorin Suzann Viola Renninger. Herzlich willkommen, Frau Renninger. Sie sind Autorin des Buches: „Wenn Sie kein Feigling sind, Herr Pfarrer – Werner Kriesi hilft sterben“. Grundlage Ihres Buches sind unzählige Gespräche mit Werner Kriesi – einem Schweizer...
#34 Der Sinn des Lebens nicht nur im Alter mit Christian Uhle
Heute mal kein Interview, sondern ein Gespräch über den Sinn des Lebens im Alter! Einleitung: Heute wollen wir über den Sinn des Lebens nicht nur im Alter sprechen. Dazu habe ich Christian Uhle eingeladen. Denn er hat gerade ein Buch darüber geschrieben, mit dem Titel „Wozu das alles?: Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens“. Herzlich willkommen Christian. Wir beide haben uns im Vorgespräch vorgenommen, mehr ein Gespräch als ein Interview zu führen. Ich glaube, das entspricht ganz...
#33 Länger leben ohne anti aging
Herzlich willkommen, Susanne Wurm. Sie sind Professorin an der Universität Greifswald und dort Leiterin der Abteilung Präventionsforschung und Sozialmedizin am Institut für Community Medicine. Seit vielen Jahren beschäftigen Sie sich mit der Alternsforschung und im Speziellen mit Altersbildern. Ich bin auf Sie aufmerksam geworden, als Sie jüngst in einer Studie gezeigt haben, dass Menschen, die ein positives Altersbild haben, also konkret: die mit dem Älterwerden persönliche Ziele und...
#32 Was macht ein Seniorenrat?
Herzlich willkommen, Herr Prof. Hammer. Es freut mich sehr, dass ich Sie schon zum zweiten Mal in meinem Podcast begrüßen kann. Damals haben wir über das Thema „Männer altern anders“, wie eines Ihrer Bücher über das Älterwerden heißt, gesprochen. Immer noch einer meiner erfolgreichsten Episoden. Heute wollen wir über den Seniorenrat sprechen, da Sie Landesvorsitzender des Landesseniorenrats in Baden-Württemberg sind. Ein Seniorenrat ist ein beratendes, nicht beschließendes Gremium auf...
#31 Rentnerdasein, sinnvoll gründen für das Gemeinwohl mit Ralf Sange
Ausgehend von den folgenden Zahlen, stellt sich die Frage: Wie gestalten wir den Übergang ins Rentnerdasein? Die Bundeszentrale für politische Bildung spricht 2020 davon, dass die Erwerbstätigenquote der 55 – 64-Jährigen 2019 bei 72,7 % lag. Im Vergleich 2004 nur bei 41,4 %. Auch bei den 65 – 69-Jährigen verdreifachte sich diese Quote im gleichen Zeitraum von 5,5 % auf 17,9 %. Gleiches gilt für die 70-74-Jährigen, wo sich die Zahlen mit 2,5 % 2004 auf 8,2 % im Jahr 2019 erhöhten. Woran liegt...
#30 Gehirn und Altern mit Gerald Hüther
Ich freue mich sehr, dass Gerald Hüther meiner Einladung gefolgt ist. Als Pädagoge begleite ich seine Arbeiten schon sehr lange. Heute wollen wir über unser Gehirn und Altern sprechen. Unsere körperlichen Veränderungen nehmen wir einfacher wahr, da ein Zwicken oder dort die nachlassende Kraft. Doch in unser Gehirn können wir nicht so einfach hineinschauen. Ein enger Freund von mir sagt oft, seit ich 78 Jahre bin, werde ich immer vergesslicher, mir fallen die Worte nicht mehr gleich ein. Und...
#29 Flexibler Übergang in die Rente gefragt?
Heute begrüße ich Elmar Stracke. Er hat einen der wenigen Podcasts, die sich mit dem Alter und der Langlebigkeit in unserer Gesellschaft beschäftigen. „Alter, was geht?“, der Podcast von Ihnen Herr Stracke, seinen Sie herzlich willkommen. Dabei geht es in einigen Episoden von Ihnen ebenfalls um das Thema Übergang in die Rente. Sie schreiben über Ihren Podcast „Alter, was geht?“ ist ein Podcast über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Alters und des Alterns. Euch erwartet ist ein...
#28 Leben im Alter – Miteinander – Füreinander
Heute begrüße ich Elena Oster, sie ist Referentin für Soziales Ehrenamt beim Malteser Hilfsdienst e.V. in Köln. Sie ist mitverantwortlich für ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördertes Projekt mit dem Titel „Miteinander – Füreinander“. Daraus entstanden ist ebenfalls das richtig tolle Online Magazin „dabei“. Hier geht es um ein erfülltes Leben im Alter. Es wird über alle Themen rund um das Älterwerden berichtet. Dazu gehören unter anderem Arbeiten, Beratung,...
#27 Sinnsuche in der dritten Lebensphase (Lebensteppich)
Heute begrüße ich Thomas Oetzmann und Andreas Odrich. Wir sprechen über die Sinnsuche in der dritten Lebensphase. Thomas Oetzmann ist ein erfahrener Coach, selbst in der dritten Lebensphase und Entwickler des Lebensteppichs. Andreas Odrich ist Redaktionsleiter von „Aktuelles und Gesellschaft“ bei ERF Medien e. V. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und ist begeisterter Opa von drei Enkeln. Und er ist Autor des Buches „Der Lebensteppich – so geht Zukunft“. Wir wollen gemeinsam über eine...
Gesund altern mit Tobias Esch
Heute begrüße ich Prof. Tobias Esch. Herzlich willkommen, Herr Prof. Esch. Wir wollen über das Thema "Gesund altern", über das Zufriedenheitsparadoxon und über die U-Kurve des Glück und der Zufriedenheit im Alter. Es freut mich sehr, dass Sie heute hier sind. Im Sommer 2021 habe ich mit Begeisterung Ihr Buch „Die bessere Hälfte“ gelesen, das Sie zusammen mit Dr. Eckhardt von Hirschhausen schrieben. Ende 2021 habe ich in der Zeitakademie an Ihrem Kurs „Mehr Lebenskraft – Gesund und...
Über die Zufriedenheit im Alter (Prof. Martin Schröder)
Heute spreche ich mit dem Soziologieprofessor Martin Schröder über die Zufriedenheit im Alter. Er forscht zu den Themen soziale Ungleichheit, Sozialstaat, Kapitalismusvarianten, Wirtschaftssoziologie, Generationen, Moral und Lebenszufriedenheit an der Universität Marburg. Herzlich willkommen, Herr Schröder. Wir wollen heute über die Zufriedenheit von uns Menschen einmal generell und dann im Speziellen zur Zufriedenheit im Alter sprechen. Darüber haben Sie ein Buch mit dem Titel...
Digitale Kompetenz im Alter (Ria Hinken)
Heute spreche ich mit Ria Hinken. Sie hat vor 5 Jahren den Blog und das Netzwerk „Alterskompetenz“ gegründet. Ihr Motto: Voraussetzung für Freiheit und Selbstbestimmung ist digitale Souveränität. Deshalb spreche ich mit ihr heute über die digitale Kompetenz im Alter. Herzlich willkommen Ria Hinken. Und ich glaube, ich kann sagen, Sie sind eine echte Silver Surferin und ich habe gelesen, Sie werden sogar manchmal die „Digital Oma“ genannt. Sie sind 68 Jahre alt und wir wollen über Ihre...
#23 Gesund alt werden (Ingo Froböse)
Heute spreche ich mit Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln über das Thema „gesund alt werden“. Er engagiert sich seit vielen Jahren für das Thema Sport und Prävention und hat eine Vielzahl von Büchern dazu veröffentlicht. Heute ist er selbst 64 Jahre alt, da ist es naheliegend sich mit dem Thema „Gesund altern“ zu beschäftigen. Er hat dazu das Buch „Die Gesundheitsformel der 100-Jährigen“ geschrieben und ein weiteres mit dem Titel „Für Fitness ist es nie zu spät: Aktiv...
Ein Experte für den Unruhestand – Klaus Gengenbach
Heute geht es zum zweiten Mal um den SES – Senior Experten Service. In der letzten Episode habe ich mit Bettina Hartmann als stellv. Geschäftsführerin über den mehr formaleren Rahmen im Zusammenhang mit dem SES gesprochen. Heute soll es ganz praktisch und auch emotionaler werden. Und dazu kann ich Klaus Gegenbach als ehemaligen Tourismusmanager begrüßen, der schon in Ländern wie Indonesien, Laos, Madagaskar, Marokko, Mongolei, Ukraine war und insgesamt mehr als 16 Senior Experten Einsätze...
Jahresrückblick 2021 Podcast Gelassen älter werden
In dieser Episode schaue ich zurück auf mein erstes Jahr mit dem Podcast Gelassen älter werden.Ich erzähle von meinen Gästen in 2021 und versuche die wichtigsten Erkenntnisse aus den vielen Episoden in 7 griffigen Tipps für die dritte Lebensphase zusammenzufassen. Aufgelockert wird das Ganze durch Fragen von meinen Hörer:innen, die ich spontan beantworte. Ein- und ausgeleitet werden diese Sequenzen mit einem kurzen Jingle. Meine Interviewpartnerinnen in 2021 beim Podcast gelassen älter...
Ab wann ist man Senior? (Bettina Hartmann)
Wie der Senior Experten Service die Grenzen verschiebt! Heute geht es um den SES – Senior Experten Service, es steckt also schon die Aufgabe ein wenig im Namen, denn der SES ist als Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit weltweit tätig. Seine ehrenamtlichen Einsätze finden in erster Linie in Entwicklungs- und Schwellenländern und in Deutschland statt. Dazu habe ich Bettina Hartmann eingeladen, sie ist Leiterin Abteilung Experten und stellvertretende...
Wie das gute Leben beim Altern helfen kann
Kann die Philosophie beim Altern helfen? Mein heutiger Gast – Herzlich willkommen Dr. Jörg Bernardy - würde wahrscheinlich „Ja“ sagen oder täusche ich mich da Herr Bernardy? Sie sind Philosoph, Autor und Speaker und möchten die Philosophie für Menschen zugänglicher machen. Dies haben Sie auch mit Ihrem Buch „Der kleine Alltagsstoiker“ beabsichtigt. Darin geht es Ihnen darum, die philosophische Denkschule der Stoa alltagstauglich zu übersetzen und ganz praktisch – wie Sie es nennen –...
Alt und einsam – Gedanken von Elke Schilling
Alt und einsam – ein Thema, das logischerweise bei einer älter werdenden Gesellschaft eine immer größere Rolle spielt und auch bedingt durch die Tatsache, dass die sich die Anzahl der Hochaltrigen innerhalb von den letzten 10 Jahre auf über 2,5 Millionen Menschen fast verdoppelt hat. Also je älter der Einzelne wird, desto wahrscheinlicher, dass vertraute Personen schon verstorben sind und dann soziale Beziehungen rarer werden. Die mögliche Folge „Einsamkeit im Alter“. Dazu spreche ich...
Wenn Großeltern ihr Enkelkind verlieren
Was ist, wenn Enkelkinder vor den Großeltern sterben. Da wird der Lauf der Zeit auf die Probe gestellt. Unbegreiflich, wenn dies passiert. Wie kann damit ein Umgang gefunden werden und welche Rolle können Großeltern bei einer lebenslimitierenden Erkrankung für ihre Enkelkinder und für ihre Kinder spielen. Und was sagt die Forschung aus einen Kinderhospiz dazu? Dazu begrüße ich heute Maria Flury, sie arbeitetet im Pädiatrisches Palliative Care Team Universitätskinderspital Zürich und hat in...
Die Alternde Gesellschaft und die Futurologie des Matthias Horx
Heute geht es in meinem Podcast um eine alternde Gesellschaft. Wussten Sie, dass im Jahr 2019 in Deutschland über 18 Millionen über 65 – Jährige lebten. Und wussten Sie das wir im Durchschnitt kontinuierlich älter werden. Es gibt Prognosen, dass jedes zweite heute geborene Baby 100 Jahre alt wird. Und ich freue mich sehr, dass ich heute dazu mit einem der bekanntesten europäischen Zukunftsforscher Matthias Horx sprechen kann, dessen Lebensprojekt der Weiterentwicklung der „Futurologie” der...
Die Verantwortung der Babyboomer (Tamara Dietl)
Heute spreche ich mit der Beraterin für Leadership, der Speakerin, Publizistin und Expertin für den Umgang mit Krisen Tamara Dietl. Eigentlich wollten wir über das Älterwerden von Frauen aus der Perspektive einer Frau sprechen. Die Idee dazu kam uns, als ich Tamara Dietl fragte, ob sie als Frau nicht mit in die Moderation meines Podcastes einsteigen will. Und dann entspann sich darüber ein richtig spannendes Gespräch über das Älterwerden, doch wir haben vergessen auf Aufnahme zu drücken. Also...
Anders alt werden – Leben und Wohnen im Kapellenbrink in Bielefeld
Wir leben in einer immer älter werdenden Gesellschaft. Wie geht anders alt werden? Die Zahl von 18 Millionen Babyboomer allein in Deutschland bestätigt eindrücklich den demografischen Wandel. Und rund 1/3 von Ihnen hat selbst keine Kinder. Da ist es nicht verwunderlich, wenn sich Land auf und Land generationsübergreifende Wohnprojekte gründen oder mehr und mehr ältere Menschen über neue Wohn- und Lebensformen nachdenken. Leben und Wohnen im Alter, eine ganz persönliche und individuelle...
Gelassen älter werden mit Anselm Grün
Gelassen älter werden ist heute unser Thema. Wen wundert es. Dazu habe ich heute einen ganz besonderen Gast eingeladen. Pater Anselm Grün. Auch weil er ein Buch genau mit diesem Titel geschrieben hat und ein weiteres mit dem Titel „Die hohe Kunst des Älterwerdens“ jedoch im Besonderen, weil er selbst 76 Jahre alt ist und er aus seiner ganz eigenen Erfahrung zum Prozess des Älterwerdens viel beitragen kann. Und es geht um Annehmen, Loslassen, Transzendenz und Glaube im Alter. Pater Anselm Grün...
Unruhestand – Männer altern anders (Prof. Eckart Hammer)
Altern Männer anders? Dieser Frage wollen wir heute nachgehen. Dazu konnten wir Prof. Eckart Hammer gewinnen. Er hat mehrere Bücher über den Prozess des Älterwerdens bei Männern und ihren Unruhestand geschrieben. Und Prof. Hammer befindet sich selbst in der dritten Lebensphase, sodass er auch etwas aus der eigenen Erfahrung sagen kann. Herzlich willkommen Herr Prof. Hammer. Unruhestand - mit der Betonung auf Unruhe? Prof. Eckart Hammer hat die aktuelle Forschung im Bereich des Alterns von...
Ideen für den Ruhestand (Wolfgang Schiele)
Ideen für den Ruhestand - Wolfgang Schiele erzählt uns seine ganz persönliche Geschichte. Er hat sich mit 55 neu erfunden und macht Mut, es ihm gleichzutun. Und er hat in einer immer älter werdenden Gesellschaft früh einen Trend erkannt. Daraus wurde dann ein neues und erfüllendes Betätigungsfeld. Übergangs- oder Ruhestandscoaching. Und er hat ein Buch mit dem Titel „Rastlos im Beruf, ratlos im Ruhestand – Wegweisende Impulse zur aktiven Gestaltung der dritten Lebensphase“ geschrieben. Dort...
Was sagt die Alternsforschung zur Alterskompetenz? (Prof. Hans Werner Wahl)
Wussten Sie, dass im Jahr 2019 in Deutschland über 18 Millionen über 65-Jährige lebten. Und wussten Sie, dass wir im Durchschnitt kontinuierlich älter werden. Also werfen wir einen Blick in die Alternsforschung und in unsere längste Lebensphase, verbunden mit der sich entwickelnden Alterskompetenz. Vielleicht haben Sie als Hörer:innen nach dem Gespräch die Erkenntnis, dass die Aussichten ganz gut sind. Also können wir gelassen älter werden? Alterskompetenz - ein Schlüsselbegriff Dazu spreche...
Best Ager als Leihgroßeltern für Enkelkinder (Robert Löhr)
Heute geht es um das Thema: Was fange ich mit den Jahren in meiner Rente an? Inzwischen sind in Deutschland über 100 Ehrenamtsagenturen unterwegs, die Familien für ihre Kinder Leihomas oder Patenomas vermitteln. Heute geht es um den Film „Enkel für Anfänger“. Eine Komödie für Best Ager, für ihre Kinder und für ihre Enkelkinder. Ein Film für 3 Generationen. Dazu spreche ich mit Robert Löhr, er ist Schriftsteller und Autor für Film, Fernsehen und Bühne und hat das Drehbuch von "Enkel für...
Trauer kennt kein Alter (Christine Kempkes)
Heute ist Christine Kempkes zu Gast in meinen Podcast. Sie ist eine echte Trauerexpertin und gibt hilfreiche Hinweise, wie wir in der dritten Lebensphase Wege finden, die Trauer über Verluste im Leben integrieren zu können. Trauer kennt kein Alter. Christine Kempkes möchte dabei die Themen Trauer, Sterben und Tod aus der Tabuzone holen. Dies gelingt ihr gut durch die Art und Weise, wie sie über das Thema spricht und wie innerlich frei sie mit dem Thema umgeht. Die Themenschwerpunkte zur...
Fit im Alter – Kennt Arbeiten kein Alterslimit (Klaudia Bachinger)
Heute geht es um das Thema "Arbeiten im Alter" und wie es gelingen kann, Menschen über 55 mit Unternehmen und ihren Arbeitsangeboten zusammenzubringen. Dazu spreche ich heute mit Klaudia Bachinger, sie ist Gründerin und CEO von WisR, einem österreichischen Start-up, das mit seiner Online-Jobvermittlungsplattform für ältere Menschen aktiv Generationen zusammenbringt und sich für gemeinsame Wertschöpfung einsetzt. Grundlage für die Gründung war neben der Vision einer pro aging Gesellschaft auch,...
Über die Vergänglichkeit und die Angst vor dem Altwerden (Dr. Ina Schmidt)
Zuerst einmal muss ich mich für die Qualität entschuldigen. Es gab leichte Störgeräusche innerhalb der Telefonverbindung. Die Angst vor dem Altwerden ist eben manchmal störanfällig. Als Ausgleich ist ein inhaltlich wertvolles und zum Nachdenken anregendes Gespräch mit Dr. Ina Schmidt über das Thema Vergänglichkeit und Abschied entstanden. Sie finden darin viele Anregungen sich dem Thema zu nähern, es auf sich wirken zu lassen und so Impulse für einen offeneren Umgang zu finden. Frau Dr. Ina...
Was sagen Wissenschaft und Praxis zum Übergang ins Rentnerdasein? (Dr. Katharina Mahne)
In Episode Nummer 6 spreche ich mit der Alternsforscherin und Ruhestandscoachin Dr. Katharina Mahne über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Übergang ins Rentnerdasein. Und natürlich bekommen Sie als Hörer:innen konkrete Ideen für die Gestaltung dieser Transition. Die proaktive Auseinandersetzung mit dem Thema erlangt auch deswegen an Bedeutung, da wir sowohl als Mann oder als Frau noch 18 - 23 gute Jahre vor uns haben können. Doch was fangen wir damit konkret an? Hören Sie einfach rein. Frau...
Sinnsuche – Das Gute braucht seine Zeit (Rainer Wälde)
Heute zu Gast Rainer Wälde, Journalist, Autor, Filmemacher und Berater. Wir sprechen über die Frage: Kann es für Menschen über 50 sinnvoll sein, sich proaktiv und lebenstraumbezogen auf den Weg zu machen und die eigene dritte Lebensphase mit den eigenen Visionen zu untermalen? Also Gestalter seiner "Meisterjahre" des Lebens zu werden. Rainer Wälde und ich glauben schon, doch hören Sie selbst einfach rein! Dabei erzählt uns Rainer Wälde die Geschichte zu "Das Gut(e) braucht seine Zeit". Dabei...
Ab wann ist man alt?
In diesem Podcast versuche ich der Frage: Ab wann ist man alt? einmal ein wenig auf die Spur zu kommen. Vielleicht können Sie sich schon denken, wohin die Reise führt, wenn Sie sich vergegenwärtigen, dass es mir in der Tat um eine Vision geht. Die Vision ein Pro Aging Kultur in unserer Gesellschaft. Und dann ist doch klar, dass ich mit 92 Jahren - zumindest mit einem inneren Anteil oder einer Eigenschaft von mir - noch nicht wirklich alt sein muss. Rund um meine Erfahrungen mit "alten"...
Die Lebensstile der neuen Alten!
In der heutigen Episode geht es um 3 prägnante Lebensstile der neuen Alten, die im Besonderen zu den Hörer:innen des Podcasts "Gelassen älter werden" gehören. Über sie habe ich auch schon einmal in einem Blogbeitrag geschrieben. Hier der Link: Die Lebensstile der "neuen" Alten! Free Ager, Golden Ager, Forever Youngster - die Lebensstile der neuen Alten.s Free Ager - Lebensstile der neuen Alten Sie sind von einem eher „alterloses“ Mindset geprägt. Den Menschen in diesem Alter geht es um...
Silver Ager: 4 Themen für die dritte Lebensphase
Im heutigen Podcast spreche ich über die 4 zentralen Themen für die dritte Lebensphase der Silver Ager. Dabei greife ich die zentralen Schlüsselqualifikationen auf, die zum Gelingen dieser Lebensphase einen wichtigen Anteil haben. Selbstverantwortung, Proaktivität, Generativität und die verbunden mit dem Thema "Spuren hinterlassen". Wofür will ich mich noch einsetzen - die zentrale Frage der Silver Ager? Um die Herausforderungen der dritten Lebensphase zu bewältigen, ist es nach der...
Episode 0 Gelassen älter werden
Gelassen älter werden – der 60+ Podcast Es ist kein Geheimnis das wir alle älter werden. Doch mit dem – wirklich älter werden wollen – scheint das für viele von uns ein echtes Problem zu sein. Und besonders dann, wenn es auf die 40 oder 50 zugeht. Später beim Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand – wenn sich dazu noch die ersten körperlichen Handicaps bemerkbar machen – ploppt das Thema wieder ganz unangenehm auf. Oder ist das bei Ihnen anders? Genau für diese Themen ist der 60+ Podcast...
Hier finden Sie die letzten Episoden - einfach auf "Play" und los geht's! Alle weiteren Podcasts finden Sie unter "Podcast".
Hier können Sie unseren Podcast auch hören...