Inhalt
Wenn Generation Z und Babyboomer miteinander sprechen – Zwei Podcasts, ein Gespräch: Eine Zwillingsfolge mit Tiefgang
Was passiert, wenn zwei Podcasts aus völlig unterschiedlichen Generationen aufeinandertreffen? Wenn ein junger Vater aus der Welt der Generation Z einem Altersstrategen begegnet, der mit seinem Podcast „Gelassen älter werden“ über eine proaktive Haltung zum Alter nachdenkt? Dann entsteht ein Gespräch, das nicht nur Brücken baut – sondern auch zum Nachdenken anregt.
In dieser besonderen Zwillingsfolge treffen Catharina und Bertram auf Felix Behm, Speaker, Autor und Host des „Generation Z Talk“. Gemeinsam wagen sie den Blick über den Tellerrand – oder besser: über den Generationengraben.
Die Klischeefalle – und was wirklich dahintersteckt
Faul, sprunghaft, arbeitsscheu? So manches Etikett klebt an der Generation Z – und hat mit der Realität wenig zu tun. Felix, der beruflich mit tausenden jungen Menschen im Kontakt steht, beschreibt es so: „Sie wollen etwas verändern. Und ja – sie kämpfen. Aber anders.“
Gleichzeitig hören wir oft von Babyboomern: „Jetzt sind wir mal dran.“ Die eine Generation will sich abgrenzen, die andere neu erfinden. Was wie ein Widerspruch klingt, entpuppt sich in der Folge als Ausdruck derselben Sehnsucht: nach Sinn, nach Zugehörigkeit, nach Respekt.
Die Kunst, zuzuhören – ohne zu bewerten
Bertram erzählt offen, wie er als Vater gelernt hat, Einfluss abzugeben. „Wenn wir unsere Kinder gewinnen wollen, dann geht das nur über Beziehung – nicht über Belehrung.“ Auch Felix spricht ehrlich über seine eigene Kindheit und den bewussten Bruch mit autoritärer Erziehung.
Statt zu urteilen: verstehen. Statt zu belehren: begleiten. Die Haltung, die beide beschreiben, ist eine Einladung an alle Generationen – aufeinander zuzugehen und den eigenen Bewertungsfilter immer wieder zu hinterfragen.
Curling, Rasenmäher & Grandfluencer
Humorvoll, aber ernst gemeint: In der Folge wird auch der Wandel in der Erziehung thematisiert – von Helikopter-Eltern bis zu jenen, die das Mensa-Essen vorkauen. Was gut gemeint ist, führt oft zur Überforderung junger Menschen, wenn sie ins „echte Leben“ starten.
Und zugleich: Es gibt Hoffnung. Grandfluencer – also ältere Menschen, die digitale Kanäle souverän nutzen – zeigen, wie viel Respekt junge Menschen aufbringen können, wenn sie sich gesehen fühlen. Der Schlüssel? Authentizität, Neugier und der Wille, gemeinsam zu lernen.
Was es jetzt braucht: ein neues „Wir“
Am Ende bleibt ein klares Bild: Es reicht nicht, sich über „die Jugend“ zu beklagen – genauso wenig, wie die Jüngeren sich über die „Boomer“ lustig machen sollten. Wenn wir ernsthaft wollen, dass unsere Gesellschaft zukunftsfähig bleibt, braucht es gegenseitiges Verstehen.
Bertram bringt es auf den Punkt: „Wir Babyboomer sind Pioniere unseres eigenen Älterwerdens – wir haben keine Vorbilder. Aber wir können welche werden.“
Fazit: Ein Gespräch, das Mut macht
Diese Podcast-Folge zeigt: Der Dialog der Generationen ist kein Wohlfühlprogramm – sondern eine Notwendigkeit. Für mehr Miteinander, mehr Verständnis und mehr Menschlichkeit. Und vielleicht liegt genau darin die Chance, die Altersbilder unserer Zeit neu zu schreiben.
📚 Zum Weiterlesen & Hören:
- Mehr zu Felix Behm
- Studienhinweis: Rheingold-Studie zu den Babyboomern
- Thema „Pro-Aging-Kultur“ in weiteren Folgen von „Gelassen älter werden“
💡 Reflexionsfrage:
Was denkst du: Haben wir genügendend Generationendialog – oder zu viele Vorurteile? Teile deine Gedanken gern mit uns!
Bertram Kasper ist Podcaster, Blogger, Autor, Speaker, Altersstratege und wird gerne als Visionär in Sachen Älterwerden bezeichnet. Ihm ist es ein Anliegen, mit seinem Podcast, seinem Magazin und mit seinen Vorträgen einen differenzierten Blick auf das Älterwerden zu werfen.
Hier auf seiner Internetseite können Sie seinen Podcast hören, in seinem Magazin lesen und ihn für Vorträge buchen.