Inhalt
Lauschen, Leben, Lernen: Die 7 berührendsten Podcasts für Best Ager mit Tiefgang
Weißt du, was ich an an guten Podcasts für Best Ager liebe? Dass se wie ein gute Besuch sind. Besuch, der behutsam anklopft. Sacht. Der sich an den Küchentisch setzt, während du den Tee aufgießt. Und der dann einfach da ist. Mit Stimme, Geschichte, Gedanken – manchmal überraschend, manchmal vertraut.
Gerade für uns Bestager: wir haben Zeit, wollen noch etwas lernen, sind interessiert und offen für neue Themen und natürlich noch lange nicht am Ziel angekommen. Podcasts sind mehr als nur akustisches Beiwerk. Sie sind Gesprächspartner. Impulsgeber. Und manchmal Trostspender, wenn der Tag zu lang oder die Stille zu laut ist.
Sie begleiten uns beim Kochen, beim Spazierengehen, beim Warten auf den Schlaf. Sie erinnern uns daran, dass Lernen nie aufhört, dass Denken lebendig bleibt – und dass das Älterwerden mehr Fragen stellt, als die Werbung uns glauben lassen will.
In diesem Artikel stelle ich dir meine liebsten Podcasts für Bestager vor – mit Tiefe, Witz, Weisheit und Wärme. Jeder einzelne ist wie eine kleine Tür zu einer anderen Welt. Vielleicht findest du darin einen neuen Gefährten. Oder sogar dich selbst.
Inhaltsverzeichnis
1. WDR Zeitzeichen
2. Alter, was geht?
3. Old and Gold
4. Babyboomer – zwischen Arbeit und Rente
5. 50 über 50 – Gesund und entspannt älter werden
6. Lebenszeit – Deutschlandfunk
7. Gelassen älter werden
WDR Zeitzeichen – Kleine Geschichten mit großer Wirkung
Es gibt Tage, da sehne ich mich nach Struktur. Nicht nach To-do-Listen, sondern nach geistiger Ordnung. Etwas, das mir zeigt: Die Welt war schon immer ein bisschen verrückt – aber auch voller Wunder. An solchen Tagen höre ich „WDR Zeitzeichen“.
Dieser Podcast für Bestager ist ein stilles Juwel. Täglich wird ein Ereignis, ein Mensch oder ein kulturelles Phänomen erzählt, wie von jemandem, der dir beim Kaffee ein Geheimnis anvertraut. Die Episoden sind kurz, rund 15 Minuten, aber sie hallen nach wie ein guter Satz in einem alten Tagebuch.
Was mich besonders fasziniert, ist die Themenvielfalt: Von Galileo Galilei bis zur Barbiepuppe, vom Prager Frühling bis zur Entstehung des Reißverschlusses. Und immer mit einem Augenzwinkern oder einer unerwarteten Wendung. Geschichte wird hier nicht erklärt, sondern erlebt – emotional, klug, lebendig.
Es ist ein bisschen wie Tagebuchhören der Menschheit. Die Stimmen – oft ruhige, erfahrene Erzähler*innen – führen dich durch historische Schatten und Lichtblicke, durch Katastrophen und Aufbrüche, durch Erfindungen, Irrtümer und stille Heldentaten.
Ich glaube, das Format funktioniert deshalb so gut für uns reifere Hörer*innen, weil es schlicht begeistert. Weil es uns an Zeiten erinnert, die wir vielleicht noch selbst erlebt haben – oder an Menschen, die unsere Eltern bewundert haben. Und weil es unsere Neugier füttert – dieses ewige, ungestillte Fragen: „Wie war das damals? Und was bedeutet das für heute?“
2. Alter, was geht? – Zwischen Denkspaß und Tiefgang
Ich erinnere mich an eine Autofahrt, lang, grau, norddeutscher Nieselregen. Ich war müde, fahrtroutiniert, fast abwesend. Dann sprach eine Stimme aus dem Radio: „Was wäre, wenn wir Altern nicht als Rückzug, sondern als philosophische Expedition begreifen würden?“ – Ich fuhr rechts ran. Und hörte.
So habe ich „Alter, was geht?“ entdeckt – ein Podcast, der in mir regelmäßig nachhallt wie ein tiefer Gong. Gastgeber Elmar Stracke nimmt dich mit auf eine kluge Reise: durch Demografie, Philosophie, Geschichte. Gekonnt nicht belehrend. Immer mit einem Augenzwinkern, einer kleinen Ironie – und einem Schuss ehrlicher Begeisterung für den Denkprozess selbst.
Die Episoden sind nicht immer regelmäßig, aber wenn eine kommt, dann ist sie ein Ereignis. Du lernst, warum wir altern (aus Sicht eines Nobelpreisträgers), was Demografie mit Poesie zu tun hat und wie absurd Rentensysteme historisch gewachsen sind.
Dieser Podcast für Bestager ist kein „Wie-bleibe-ich-fit“-Format – sondern ein „Wie-bleibe-ich-geistig-wach“-Geschenk. Er weckt das, was vielleicht in uns eingedöst ist: den Wunsch, tiefer zu graben, über den Tellerrand zu schauen, Denkgewohnheiten zu hinterfragen.
Für mich ist dieser Podcast wie ein intellektueller Spaziergang im Kopf – mit Pausen, Umwegen, verschlungenen Pfaden. Aber immer mit dem Gefühl: Ich bin nicht allein mit meinen Fragen. Und genau das ist es, was uns Podcasts wie dieser schenken – einen Denkraum. Ein Mitdenken. Und manchmal ein leises Lächeln, das sagt: „Alt werden? Ja. Aber nicht ohne Haltung.“
3. Old and Gold – Gespräche, die wie warme Decken sind
Es gibt Stimmen, die tragen Geschichten wie Hände, die behutsam ein altes Fotoalbum aufschlagen. Die Stimme von Lisa Lauter gehört dazu.
In ihrem Podcast „Old and Gold“ spricht sie mit Seniorinnen und Senioren über das Leben – weniger in Form eines Rückblicks auf Heldentaten, sondern in Momenten, Erinnerungen, Sinnesmomenten. Mal leicht und verspielt, mal nachdenklich und zärtlich. Es ist, als säße man mit seiner Großtante am Küchentisch, zwischen Kaffeeduft und Apfelkuchen, während draußen der Herbstwind Geschichten durchs Fenster trägt.
Was diesen Podcast für Bestager besonders macht, ist nicht nur die Wertschätzung für die „alten Stimmen“, sondern die stille Kraft der Fragen. Lisa fragt nicht neugierig, sondern achtsam. Nicht um zu „wissen“, sondern um zu verstehen.
Und da sind sie plötzlich: Diese kleinen Wahrheiten, die aus Sätzen wachsen wie Blumen aus Asphalt. Sätze wie: „Ich habe das Kochen erst mit 72 gelernt.“ Oder: „Manchmal wache ich auf und vermisse meine Jugend – nicht wegen der Zeit, sondern wegen der Neugier.“
Jede Folge ist ein Geschenk. Wenn du wissen willst, was es heißt, zu leben – mit Brüchen, Hoffnungen, späten Lieben und den Narben des Alltags – dann hör hier hinein.
Es ist ein Podcast, der dich daran erinnert, dass das Alter nicht das Ende, sondern ein eigenes Kapitel ist. Und dass wir einander brauchen – zum Zuhören, zum Verstehen, zum Erinnern. Gold eben.
4. Babyboomer – zwischen Arbeit und Rente
Constanze Abratzky und Stefan Robiné sind keine Stimmen aus dem Off. Sie sind mittendrin – in der Lebensphase zwischen „immer noch“ und „nicht mehr“. Ihre Gespräche klingen wie das, was wir mit Freunden beim zweiten Glas Wein führen: ehrlich, ein bisschen verletzlich, humorvoll – und zutiefst menschlich.
„Babyboomer – zwischen Arbeit und Rente“ ist ein Podcast, der genau da ansetzt, wo viele von uns gerade stehen: im Übergang. Raus aus Routinen, hinein in eine neue Freiheit – die manchmal schwindelt, manchmal berauscht.
Die beiden Hosts bringen zusammen über 120 Jahre Lebens- und Berufserfahrung mit – und genau das spürt man. Da ist keine künstliche Jovialität, keine übertriebene Altersweisheit. Sondern echtes Fragen: Was macht uns aus, wenn die Berufstitel wegfallen? Wie gestalten wir den Tag, wenn der Kalender leerer wird? Und was bleibt vom Ich, wenn die Rollen verblassen?
Sie sprechen über Ehrenamt und Faulenzen, über das Älterwerden in der Partnerschaft, über Geld, Gesundheit, Glauben und Glück. Und immer wieder wird deutlich: Der Ruhestand ist kein Stillstand – sondern eine Einladung zum Neuentwurf.
Dieser Podcast für Bestager ist wie ein Lagerfeuergespräch auf der Schwelle zur nächsten Etappe. Wärmend, klärend – und voller Anekdoten, die dich mal schmunzeln, mal nicken, mal nachdenklich innehalten lassen.
5. 50 über 50 – Gesund und entspannt älter werden
Wenn ich Stephanie Hielscher zuhöre, dann ist das wie ein Gespräch auf einem Spaziergang: Ein Schritt, ein Gedanke. Ein Lächeln, ein Innehalten. Und plötzlich entsteht Raum – für das, was sonst gerne untergeht: das eigene Wohlbefinden.
„50 über 50 – Gesund und entspannt älter werden“ ist kein Fitness-Podcast. Es geht nicht um den perfekten Körper oder 10-Schritte-Programme für die Wechseljahre. Es geht um Frauen. Um Leben. Um Wandel. Und darum, wie man sich selbst treu bleibt – auch wenn sich alles andere verändert.
Stephanie Hielscher lädt Gästinnen ein, die etwas zu sagen haben. Ärztinnen, Wissenschaftlerinnen, Journalistinnen – und Frauen mitten im Umbruch. Es geht um Menopause und Mental Load, um Präventionsmedizin und Perspektivwechsel, um Selbstwert und Selbstwirksamkeit.
Was mir gefällt: Der Ton bleibt warm. Nie schulmeisterlich. Immer: Du darfst so sein, wie du bist – und trotzdem Neues wagen. Das ist Pro-Aging in Aktion: sich engagieren für Lebendigkeit.
Und auch wenn du als Mann zuhörst (so wie ich), wirst du merken: Die Themen betreffen uns alle. Denn gute Selbstfürsorge kennt kein Geschlecht. Und der Wunsch, auch mit 60+ noch aufzublühen, ist universell.
Ein Podcast für Bestager, der sanft stärkt. Wie eine gut geölte Tür, die sich leise öffnet – und dahinter liegt: die Lust am Leben.
Lebenszeit – Deutschlandfunk
Manche Podcasts sind wie Bücher, die man nicht einfach hört – sondern mitfühlt. So geht es mir mit „Lebenszeit“ vom Deutschlandfunk.
Die Themen sind nicht leicht verdaulich. Sie schmecken eher nach dunkler Schokolade als nach Gummibärchen. Aber genau das braucht es manchmal: Substanz. Tiefe. Haltung.
Ob es um toxische Beziehungen geht, um Großelternrollen, um Einsamkeit oder gesellschaftlichen Zusammenhalt – „Lebenszeit“ stellt unbequeme Fragen. Und gibt Raum für verschiedene Stimmen. Oft auch für Hörer*innen. Es entsteht ein Dialog – zwischen Mikrofon und Wohnzimmer, zwischen Meinung und Erfahrung, zwischen Theorie und gelebtem Leben.
Die Moderator*innen wechseln, die Themen sowieso. Doch was bleibt, ist das Gefühl: Hier wird ernst genommen, was uns bewegt. Hier spricht niemand von außen über das Altern – hier sprechen wir miteinander.
Gerade für uns Bestager ist dieser Podcast ein seltener Schatz. Weil er mehr als informiert, er berührt. Weil er zeigt: Altern ist kein Spezialfall, sondern ein Teil des Lebens – mit politischen, sozialen, psychologischen Verstrickungen.
Ich höre „Lebenszeit“ oft mit einem Notizbuch neben mir. Weil da Sätze fallen, die nachhallen. Und manchmal reicht ein einziger davon, um einen Gedanken in Bewegung zu setzen, der lange stillstand.
7. Gelassen älter werden – Mein Herzensprojekt
Und jetzt, zum Schluss, darf ich dich einladen – zu meinem eigenen Weg, meinem Klangraum, meinem Herzensthema: „Gelassen älter werden“.
Ich habe diesen Podcast gestartet, um Fragen zu stellen und Antworten zu geben. Um Räume zu öffnen. Um Zeit zu schenken, Gedanken zu entwickeln und in Ruhe nachzudenken. Für Geschichten. Für Staunen. Für das, was in der dritten Lebensphase oft unter der Oberfläche schlummert: Sehnsucht, Sinnsuche, Neubeginn. Und dabei darf ich richtig viel lernen.
Gemeinsam mit meiner wunderbaren Co-Hostin Catharina Maria Klein, die frische Perspektiven mitbringt und Brücken zwischen den Generationen baut, spreche ich mit Menschen, die mich berühren. Da ist der Marathonläufer mit 66. Die Frau, die mit 70 nochmal nach Indien reist. Der Philosoph, der den Tod umarmt. Die Enkelin, die mit ihrer Großmutter über Liebe spricht.
„Gelassen älter werden“ ist eine Einladung. Zu lauschen. Zu denken. Zu fühlen. Und dich selbst zu fragen: Was bleibt, wenn Rollen verblassen? Was will sich noch entfalten?
Unser Podcast ist ein Ort des Pro-Aging, der Vielfalt, der leisen Revolution. Wir glauben nicht an das Altern als Abstieg. Sondern an das Altern als zweite Geburt. Nicht in Jahren gemessen – sondern in Tiefe.
Wenn du Lust hast, mit uns auf diese Reise zu gehen – du bist willkommen. Mit allem, was du mitbringst. Mit deiner Geschichte, deinem Lächeln, deinen Brüchen.
Denn wir glauben: Alt werden heißt, dass etwas beginnt. Vielleicht zum ersten Mal – ganz bei dir.
Lausche deiner Zeit – und finde dich selbst darin wieder oder in einem der Podcasts für Best Ager
Vielleicht war einer dieser Podcasts für Bestager ein neuer Name für dich. Vielleicht hast du schon reingehört. Vielleicht zögerst du noch – das ist in Ordnung. Podcasts sind wie Begegnungen: Manchmal manchmal muss du dich erst an den Klang gewöhnen.
Doch wenn es passt, dann spürst du es. Dann wird aus einer Episode ein Ritual. Aus einer Stimme ein vertrauter Begleiter. Und aus dem Hören ein Teil deiner Selbstfürsorge.
Ich wünsche dir, dass du einen dieser Podcasts findest wie einen alten Freund, der sagt: „Ich bin da.“ Und der bleibt, auch wenn der Tag schon leise geworden ist.
Schreib mir gern, wenn du neue Empfehlungen hast – oder wenn dich eine Episode besonders berührt hat. Ich glaube, wir lernen nie aus. Und nie lieber als voneinander.
Was hörst du, wenn du dich selbst hören willst?
Bertram Kasper ist Podcaster, Blogger, Autor, Speaker, Altersstratege und wird gerne als Visionär in Sachen Älterwerden bezeichnet. Ihm ist es ein Anliegen, mit seinem Podcast, seinem Magazin und mit seinen Vorträgen einen differenzierten Blick auf das Älterwerden zu werfen.
Hier auf seiner Internetseite können Sie seinen Podcast hören, in seinem Magazin lesen und ihn für Vorträge buchen.